Über uns


WEPROG - Wetter & Energie PROGnosen - wurde im Jahr 2003 in Deutschland mit dem Ziel gegründet, ein Echtzeit Ensemble Prognosesystem zu entwickeln für den Energiemarkt und für Firmen, die mit wettersensitiven Gütern und Dienstleistungen arbeiten.

Seit Mitte 2015 stellt WEPROG auch weltweite Ensemble Wetterprognosen für die Öffentlichkeit zur Verfügung unter http://weather.weprog.com -  ganz ohne Werbung!

WEPROG's Gründer und Direktoren Jess U. Jørgensen und Corinna Möhrlen haben ein Ensemble Prognosesystem basierend auf einem sogenannten Multi-Scheme Ansatz (Multi Scheme Ensemble Prediction System - MSEPS) entwickelt, um eine Lösung für ein Problem bereitzustellen, das während der vergangenen drei Jahrzehnte sowohl in der Meteorologie, als auch in der Windenergieforschung und genrell im Bereich Erneuerbarer Energien vielseitig erforscht wurde und durch den Klimawandel weiterhin thematisch hochaktuell ist.

Der Multi-Scheme Ensemble Ansatz stellt Informationen hinsichtlich eines äußerst wichtigen Parameters bereit: die physikalischen Unsicherheit der Wetterentwicklung.

Mit WEPROG's Multi-Scheme Ensemble Prognose System (MSEPS) werden in jedem Lauf 75 verschiedene Wetterprognosen erstellt und neben der Erstellung vonprobabilistischen Wetterprognosen aller gängigen Parameter für die Vorhersage nachgesetzter Modelle für die Prognose Erneuerbarer Energien, wie Wind- und Solarproduktion und anderer relevanter Wetterprodukte genutzt.

In WEPROG wird Sicherheit und die ständige Weiterentwicklung und Ausnutzung neuer Technologien groß geschrieben. Deshalb ist WEPROGs operationeller Betrieb auf höchstem IT Standard und zertifizierten Prozessen nach ISO IEC27001 aufgebaut, sei es bei eigenen Computing Clustern, gemieteten oder Cloud basierten, skalierbaren Computer Resourcen. Dabei steht maximale Redundanz und Sicherheit an oberster Stelle um kontinuierlich und ausfallsicher Vorhersagen bereitstellen zu können. Echtzeit Produkte sind weltweit verfügbar mit vier Wetterupdates pro Tag um 00,06,12,18 UTC und Prognosehorizonten bis zu 7 Tagen.

Im Folgenden erzählen wir unsere Firmengeschichte in der Sie einen Einblick bekommen in unsere Art und Weise unsere Produkte & Serviceleistungen ständig weiter zu entwickeln, sowie in stetigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten neueste High-Perfromance Computertechnologie zu testen und in unserem Echtzeit Betrieb zu nutzen.



WEPROG'S FIRMENGESCHICHTE

Mit finanzieller Unterstützung des dänischen Übertragungsnetzbetreibers ELTRA (heute Energinet.dk) wurde dieses MSEPS System von einem Wissenschaftlerteam mit 20-jähriger Erfahrung in Meteorologie, Windenergieforschung und -entwicklung und Super-Computing über einen Zeitraum von 2 Jahren entwickelt.
WEPROG festigte bereits 2004 seine Postion in Deutschland, indem nun dieser Ansatz, der bis zu diesem Zeitpunkt ausschließlich in der experimentellen Forschung verwendet wurde, in ein voll funktionsfähiges operationelles Prognosesystem umgesetzt werden konnte.

Das erste Demonstrationssystem mit einer räumlichen Ausdehnung über Europa und den Atlantik wurde im Sommer des Jahres 2003 nach intensiver Programmierarbeit in Betrieb genommen. Ein Jahr später begann WEPROG damit, vier mal täglich Prognosen mit drei verschiedenen horizontalen Auflösungen (45 km, 15 km und 5 km) und mit Schwerpunkt über Dänemark aus 75 Vorhersagen der zu erwartenden Windkraftleisteistung für einen Zeitraum von 72 Stunden zu berechnen.

2005 begann WEPROG Wetterprognosen für alle Kontinente in begrenzter Auflösung (60 km) zu berechnen. Dies stellte sicher, dass das Modellsystem in der Lage war, jegliche Wettertypen vorherzusagen und darüberhinaus auch ein internationaler Service zur Verfügung stand. Im Frühjahr 2005 wurde WEPROG ApS (Ltd) in Dänemark gegründet, um Echtzeit Dienstleistungen aufeinander abzustimmen und um diese Dienstleistungen auch auf internationaler Ebene anbieten zu können. Die Rechnerleistung insgesamt und speziell in Dänemark musste erheblich ausgeweitet werden.

2006 führte der Erfolg der Einführung von weltweiten Prognosesysteme zur Entwicklung eines Systems zur Herstellung von hemisphärischen Randbedingungen jeweils für die nördliche und südliche Halbkugel. Dies erlaubte WEPROG von nun an alle 6 Stunden Prognosen zu berechnen mit einem Vorhersagehorizont von 6 Tagen (seit Juli 2006).

Zudem gaben die vermehrten internationalen Aktivitäten Anlass, die Sicherheit der operationellen Hardware und Software zu erhöhen. Mitte 2006 wurde daher ein drittes operationelles System in einem professionellen Hosting-Center in Berlin installiert.

2007 wurden Kurzfrist- und Ramp-Rate Prognosen in das Portfolio aufgenommen und darüber hinaus begannen Vorbereitungen für ein Hardware Upgrade zum Ende des Jahres. Die neue Hardware und Speichermedien wurden an einem strategischen Netzwerkpunkt in einem weiteren professionellen Hosting-Center, diesmal in Frankfurt, installiert. Dies erlaubte höhere Datentransferraten für internationale Anforderungen, die Installation von Standleitungen und VPN Verbindungen für Kunden mit erhöhten Sicherheitsanforderungen. Technisch konnte dieses neue System mit einem Web-basierten Monitoring-System und einer verbesserten Web-basierten graphischen Nutzeroberfläche ausgestattet werden.

Ab 2008, dem 5-jährigen Bestehen konnte aus den Lektionen die man gelernt hatte Neu- und Weiterentwicklungen in Betrieb genommen werden. Dazu gehörte ein neuer Quellcode für das Windenergie-Prognose-Modul und die Einführung eines Ensemble Kalman Filter Ansatzes für die Anwendung bei Hochrechnungsverfahren und Datenassimilierung mit mehr als nur metreologischen Messdaten. 

Die Entwicklung der firmeneigenen Datenbanksoft- und Hardware war ein weiterer Meilenstein im Jahr 2008. Die neue Datenbank ist vollständig skalierbar, frei erweiterbar und wächst stetig. Im Frühjahr 2009 waren 250 Millionen Prognose-Datensätze zur Online-Nutzung verfügbar. Die Datenbank ist mit WEPROG's Web-basiertem graphischem Software Paket "PLATON" verbunden. Um den größtmöglichen Nutzen aus der historischen Online-Datenbank zu ziehen, wurden die Nutzungsmöglichkeiten erweitert um unter anderem Fallstudien durchzuführen oder um historische Ereignisse untersuchen zu können.

Zu Beginn des Jahres 2009 wurden ein semi-operationelles hemisphärisches Ensemble System mit 75 Membern aufgebaut und in Test-Betrieb genommen. Die Prognosequalität wurde weiter verbessert und im Ablauf effizienter gestaltet. Im Januar 2009 waren bereits 120 GW Windleistung auf der Nordhemisphäre installiert wodurch das hemisphärische Ensemble System die Prognosequalität auf allen Zeitskalen signifikant verbessern konnte. Erreicht wurde dies vor allem durch die Ausgrenzung von Problemen in den Randbereichen des Prognoseprozesses.

Anfang 2010 wurde das hemispherische Ensemble System operationell eingeführt. Mit dem Betrieb des operationell arbeitenden hemispherischen Models konnte nun eine Vorhersage von bis zu 10 Tagen erstellt werden. 2010 markierte einen Abschnitt in der eine Vielzahl von Forschungsprojekten abgeschlossen, die Weiterentwicklungen im Datenhandling, der IT Infrastruktur und der Kommunikation ausgebaut werden konnte. Dies führte Ende 2010 zur Einführung von ensemblebasierten Solarprognosen im operationellen Betrieb.  

Anfang 2011 ermöglichten Optimierungsarbeiten bei IT Abläufen und die Einführung von WebServices schnelleren und präziseren Datenaustausch zwischen WEPROGs Vorhersagedaten und dem Download-Prozess unserer Kunden. Dies war ein notwendiger Forschritt für zwei Meilensteine im Entwicklungsprozess: 1. der "inverted Ensemble Kalman Filter" (iEnKF). Dieser war nun in der Lage jede Art von Messung für die Kurzfristprognosen verarbeiten zu können. 2. die Installation unserer "Early-Bird" Vorhersage, die so optimiert wurde, dass sie der Day-Ahead Handelsschlußzeit sowohl zur Winter- als auch zur Sommerzeit an der EPEX gerecht wird. WEPROG erreicht im "Early-Bird" Setup nun eine Ausführungszeit von nur 13 Minuten vom Eintreffen der 06UTC Messdaten (Analyse) bis zur Weiterverarbeitung zu EPEX Produkten. Dies beinhaltet die Datenkommunikation, Herstellung von 75 Wettervorhersagen und Umwandlung in Energieleistungsprognosen für erneuerbaren Energien. 

Das Jahr 2012 war geprägt von der Weiterfführung von IT Serviceleistungen und Web-basierten Anwendungen, um den bestmöglichen Datenaustausch zwischen WEPROG und unseren Kunden zu erreichen. Auf der meteorologischen und ingenieurtechnischen Seite wurden einige neue Produkte eingeführt, die die Unsicherheitsinformationen aus WEPROGs Wetter Ensemblesystem nutzen und unseren Energie Händlern Werkzeuge an die Hand geben, diese im Markt intelligent anzuwenden. Unsere Publikation in der Zeitschrift für Energietechnik vom März 2012 (siehe WEPROG Information -> Publikationen) unterstreichte unsere Vorbereitung auf die im Januar eingeführte Marktprämienordnung in Deutschland. Desweiteren wurden Reserveprognosen eingeführt, die Netzbetreibern und Energieunternehmen mehr Wind- und Solarenergie in ihr System einspeisen zu lassen bei gleicher Reservevorhaltung. Damit wurde auch die Möglichkeit eröffnet, Reserveleistung dynamischer zu erwerben.

Die grösste Errungenschaft in 2013 war die Inbetriebnahme von Regelenergieprognosen in die tägliche Prognosesuite und Beginn der Echtzeit Lieferung an einen Übertragungsnetznetreiber. Ende des Jahres wurde ein IT Projekt zur Leistungssteigerung und Effizienz der operationellen Prozesse in Gang gesetzt mit dem Blick auf Cloud Computing in 2014.

Im Sommer 2015 haben wir endlich unser erstes Projekt für die Öffentlichkeit ins Leben gerufen: unser Wetter WebApp "find the weather you like" auf der Internetseite weather.weprog.com.
Es ist eine App, deren Fundament der klassische Internetbrowser ist. Ziel war es eine Anwendung zu etablieren, die man mit allen Internetfähigen Geräten nutzen kann, ob von unterwegs mit dem Smartphone, zu Hause mit dem Tablet oder in der Arbeit am großen Bildschirm mit viel Überblick.

Unsere Wetter WebApp "find the weather you like" ist ein Community Projekt, das sich im innern ständig verändern wird, während das Interface nach außen eine Konstante darstellen soll, die leicht zu bedienen ist und auch im Daten Roaming durch komprimierte Grafiken und ohne störende Werbung wenig Übertragungsvolumen erzeugt.  
Wir wollen damit die Vorteile der Multi-Scheme Ensemble Vorhersagen allen zugänglich machen und allen ermöglichen Wettersituationen verstehen und interpretieren zu können und damit besser mit dem Wetter planen und letztendlich damit effizienter, sicherer und umweltverträglicher leben zu können!

Die Jahre 2016–2018 standen im Zeichen der Forschung und Umsetzung unserer langjährigen Erfahrungen zu Branchenrichtlinien des IEA Wind Task 36, in der Corinna Möhrlen eine führende Rolle bei der Entwicklung der Richtlinien für die empfohlene Vorgehensweisen zur Auswahl von Prognoselösungen in der Energiewirtschaft spielte. Darüber hinaus leitete sie das Arbeitspaket IEA Wind Task 36 zum Einsatz von Unsicherheitsprognosen in der Energiewirtschaft. Alle für die IEA Wind Task 36 erstellten Veröffentlichungen sind frei zugänglich und können auf der Website ieawindforecasting.dk und dem zugehörigen YouTube-Kanal abgerufen werden.

In der neuen Phase der IEA Wind Task 36 wurde 2019 mit der Erarbeitung empfohlener Verfahren für Unsicherheiten und probabilistische Vorhersagen und mit Richtlinien für die Anwendung meteorologischer Messungen für Vorhersagen für erneuerbare Energien im Systembetrieb begonnen. Erste Entwürfe werden für Anfang 2020 erwartet. In 2019, werden auf zwei Konferenzen Workshops durchgeführt, in denen erste Entwürfe der Vorhersage-Community und End-Usern präsentaiert und diskutiert werden: IEA Wind Pathway auf der ICEM in Kopenhagenim im Juni 2019 und IEA Wind Task 36 Open Space workshop auf dem internationalen Windintegration Workshop in Dublin im Oktober 2019. 

Die Jahre 2019-2021 standen im Zeichen von Klimaschutzmaßnahmen, Forschung, Entwicklung und Änderungen, die notwendig sind, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern, ohne an Effizienz und Leistung in unserem täglichen Betrieb und unseren Prognosediensten zu verlieren. Wir haben gekämpft und sind gescheitert, alles erlebt von Rufmord bis hin zu bedingungsloser Unterstützung und natürlich die chaotischen Zeiten, die das Corona-Virus über uns gebracht hat. Wir haben gelernt, demütig zu werden, wo wir zu selbstsicher waren, haben gelernt, Gesundheit, Wohlergehen und den Planeten an die erste Stelle zu setzen, um als Unternehmen und als Menschen zu überleben.

Die Krise war tief, aber in und mit unserer Innenschau haben wir auch viel erreicht: Bewusstsein und Resilienz als wichtigste Gut zu verstehen. Unsere Arbeit in der IEA Wind Task 36 hat auch mit einer neuen Ausgabe der Recommended Practice for the Implementation of Renewable Energy Forecasting Solutions Industrie Richtlinie Früchte getragen, die 2022 in einem Open-Access-Buch bei Elsevier veröffentlicht wird. Links zu den Richtlinien befinden sich in unserem Informationsportal im Bereich Publikationen oder auf der Seite IEA Wind Task 36 unter Publikationen -> Recommended Practice. Unsere Arbeit darüber, wie Menschen unter Unsicherheit entscheiden, hat auch Früchte getragen, mit zwei probabilistischen Vorhersagespielen, das wir auf 4 Konferenzen und mit 2 Veröffentlichungen vorgestellt und in einer großartigen Zusammenarbeit mit dem WEXICOM-Projektteam am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung auf den Weg gebracht haben. Das Team hat auf der Wind Europe Electric City 2021 Konferenz einen Poster Award gewonnen... HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Last, but not least, haben wir unser probabilistisches Reserve-Ramping-Tool komplett überarbeitet, das nun bereit ist, neuen Ebenen erneuerbarer Energien zu betreuen und zu helfen, dass all die Pläne nicht an der Integrations in elstrische Netz scheitern – mit anderen Worten, wir sind bereit, die Integration von MASSIVEN Zuwächsen von Wind und Sonnenenergie aktiv zu unterstützen!